Rostock Business

Startseite / Projekte / Strategische Projekte / 

Lokale Wirtschaftsförderung

Stadtentwicklung in Groß Klein und Schmarl

Durch Städtebauprogramme der letzten Jahre haben sich die Rostocker Stadtteile Schmarl und Groß Klein in Bezug auf Ihre Infrastruktur und Wohnungswirtschaft gut entwickelt. Weiteres Ausbaupotential gibt es im Bereich der Gewerbeentwicklung.

Weiteres Ausbaupotential gibt es im Bereich der Gewerbeentwicklung. Im Zentrum des Projektes “Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“, stehen die Festigung der Gewerbestandorte, die Förderung der Gewerbesichtbarkeit und die Steigerung der Kundenfrequentierung. Vergleichsweise geringere Einkommen und der steigende Trend zum Online-Kauf sind die zentrale Herausforderung. Dementsprechend können die Stadtteile mehrfach von Büro‐, Einkaufs- und Gewerbeflächen profitieren. Zum einen erhöhen sie die allgemeine Attraktivität des Standortes, zum anderen tragen sie zur Entstehung neuer Arbeitsplätze bei. Derzeitig haben es Einzelhändler und Dienstleister vergleichsweise schwer, ihre Geschäfte zu etablieren und langfristig wirtschaftlich zu arbeiten. Zentrale Herausforderungen sind:

  • Leerbestände in den Gewerbelagen
  • Geringe Nutzung digitalen Marketings
  • Ausbaufähige Unternehmensnetzwerke
  • Nachhaltige Standortaufwertung

Das Projekt "BIWAQ" nimmt sich diesen Bedarfen an und setzt aktiv Impulse, um die lokale Ökonomie zu stärken und nachhaltige Ergebnisse in Schmarl und Groß Klein zu erzielen.

...

Ihr Ansprechpartner

Torsten Uhl

Koordinator lokale Wirtschaftsförderung Groß Klein / Schmarl

+49 381 260564-92
Ihren Ansprechpartner kontaktieren

...

Ihre Ansprechpartnerin

Anzhelika Khachaturova

Beraterin lokale Wirtschaftsförderung
Groß Klein / Schmarl

+49 381 260564-91
Ihre Ansprechpartnerin kontaktieren

Gemeinsam
Wirtschaft fördern

"Das Projekt der lokalen Wirtschaftsförderung wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms “Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert."

Nachhaltigkeit und Netzwerkbildung - Triebfeder der Gewerbeentwicklung

Ziel der Quartiersentwicklung ist die nachhaltige Wiederbelebung, Festigung und Etablierung der gewerbestandorte in den Stadtteilen Groß Klein und Schmarl. Grundvoraussetzung dafür ist eine detaillierte Kenntnis über Entwicklungspotentiale und der enge Austausch mit bestehenden Unternehmen. Der Aufbau von Kontakten zu Gewerbetreibenden, Grundstückseigentümern und zur Wohnungswirtschaft ist daher essentiell und ermöglicht eine fundierte Bedarfsanalyse.

Rostock Business engagiert sich dabei besonders für die Etablierung von Netzwerken und Initiativen. Das fördert die Kommunikation zwischen den Gewerbetriebenden und bündelt Kräfte bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Stadtteilinteressen. Das umfasst auch die Implementierung von Digitalisierungsprozessen sowie Pilotmaßnahmen zur Integration von Arbeitskräften der in den Stadtteilen lebenden Flüchtlinge.

Cookie Einwilligung