Rostock Business

Startseite / 

Förderung, Wachstum & Finanzierung

Rostock ist ein dynamischer Wirtschafts- und Technologiestandort mit großem Potenzial für Innovation, Expansion und internationale Sichtbarkeit. Rostock Business unterstützt Unternehmen dabei, ihre technologischen Potenziale zu entfalten, neue Märkte zu erschließen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln – durch gezielte Beratung, Vernetzung und Hinweise auf passende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Innovation als Wachstumsmotor

Innovationen sind ein zentraler Treiber für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Sie ermöglichen es, neue Märkte zu erschließen, bestehende Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Rostock bietet als Wissenschafts- und Technologiestandort ideale Voraussetzungen für forschungs- und entwicklungsintensive Unternehmen.

Die Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene unterstützen unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE): z. B. Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen
  • Durchführbarkeitsstudien: zur Vorbereitung von Innovationsprojekten
  • Prozess- und Produktinnovationen: inklusive Investitionen, die sich aus der Einführung neuer Technologien ergeben
  • Anmeldung von Schutzrechten: wie Patente oder Gebrauchsmuster
  • Innovationsberatungsdienste: z. B. Machbarkeitsanalysen, Technologiebewertungen oder Marktanalysen
  • Verbundprojekte mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen: insbesondere im Rahmen der wirtschaftsnahen Forschung

Förderprogramme auf verschiedenen Ebenen

Wir informieren Sie über geeignete Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene, unterstützen bei der Identifikation förderfähiger Vorhaben und stellen den Kontakt zu den zuständigen Förderinstitutionen her. Darüber hinaus fördern wir die Vernetzung mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Innovationsnetzwerken und potenziellen Projektpartnern, um die Umsetzung technologieorientierter Vorhaben am Standort Rostock gezielt zu begleiten.

Landesebene (Mecklenburg-Vorpommern)

TBI GmbH und das Landesförderinstitut

Bundesebene

Programm „KMU-innovativ“ des Bundesministeriums Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie (internationale) Innovationsnetzwerke

EU-Ebene

internationale Innovationsprojekte

Investitionen strategisch vorbereiten

Investitionen in neue Standorte, Produktionskapazitäten oder moderne Technologien sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu unternehmerischem Wachstum. Damit solche Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden können, bedarf es einer sorgfältigen Planung, fundierter Finanzierungskonzepte und der frühzeitigen Einbindung relevanter Akteure.

Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist das zentrale Instrument zur Förderung von Investitionen in strukturschwächeren Regionen – auch in Mecklenburg-Vorpommern. Unternehmen, die in Rostock investieren, ihre Betriebsstätten erweitern oder neue Arbeitsplätze schaffen möchten, können im Rahmen der GRW-Förderung finanzielle Unterstützung beantragen.

Gefördert werden insbesondere:

  • Errichtungen und Erweiterungen von Betriebsstätten
  • Investitionen in produktive Anlagen und Ausrüstungen
  • Maßnahmen zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen

Die Förderhöhe richtet sich nach Unternehmensgröße, Investitionsvolumen und Standortfaktoren.

Rostock Business unterstützt Unternehmen bei der strategischen Vorbereitung von Investitionsprojekten – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße. Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Standortberatung: Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen und Immobilien in Rostock sowie Begleitung im Genehmigungsprozess
  • Fördermittelorientierung: Information über mögliche Zuschüsse
  • Finanzierungsstrukturierung: Vermittlung zu Finanzierungspartnern wie Banken, Bürgschaftsbanken oder Beteiligungsgesellschaften zur Ergänzung der Eigenmittel
  • Koordination mit Behörden und Institutionen: Unterstützung bei der Abstimmung mit Stadtverwaltung, Landesförderinstituten und weiteren relevanten Stellen

Kapital für Wachstum mobilisieren

Ein tragfähiges Finanzierungskonzept ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unternehmerisches Wachstum – sei es in der Gründungsphase, bei der Expansion oder im Rahmen von Transformationsprozessen. Neben klassischen Fremdfinanzierungen spielt Beteiligungskapital eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Eigenkapitalbasis und der Erhöhung der Finanzierungsspielräume.

Rostock Business unterstützt Unternehmen bei der Identifikation geeigneter Kapitalgeber und vermittelt Kontakte zu regionalen Beteiligungsgesellschaften, Banken und Investoren. Dabei unterscheiden wir gezielt zwischen den Anforderungen junger Unternehmen und etablierter KMU:

Beteiligungskapital für junge Unternehmen

Start-ups und technologieorientierte Gründungen benötigen in der Frühphase nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu Netzwerken, Know-how und strategischer Begleitung. In der Region Rostock stehen dafür folgende Partner zur Verfügung:

MBG – Frühphasenbeteiligung:
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern bietet auch Beteiligungskapital für junge, wachstumsorientierte Unternehmen, häufig in Kombination mit öffentlichen Förderprogrammen.

ROKA 1825 GmbH:
Beteiligungsgesellschaft der OstseeSparkasse Rostock mit Fokus auf innovative Start-ups aus der Region. Die ROKA begleitet junge Unternehmen langfristig und bietet neben Kapital auch unternehmerische Erfahrung und regionale Vernetzung.

Baltic Incubate Business Club MV:
Ein aktives Business-Angel-Netzwerk, das Frühphasenfinanzierung (Tickets i. d. R. 25.000–100.000 €), Mentoring und Zugang zu einem breiten Netzwerk bietet – insbesondere für technologiegetriebene Geschäftsmodelle.

Beteiligungskapital für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Etablierte Unternehmen, die in Erweiterung, Digitalisierung, Nachfolge oder neue Märkte investieren, profitieren von Beteiligungskapital zur Eigenkapitalstärkung und zur Hebelung weiterer Finanzierungsbausteine:

MBMV – klassische Beteiligungen:
Die MBMV stellt stille und offene Beteiligungen zur Verfügung, insbesondere für Investitions- und Transformationsvorhaben sowie zur Begleitung von Unternehmensnachfolgen.

OstseeSparkasse Rostock:
Als regional verankerte Hausbank bietet die OSPA ergänzende Finanzierungslösungen und arbeitet eng mit der ROKA 1825 zusammen, um individuelle Finanzierungskonzepte zu realisieren.

Kombination mit öffentlichen Förderprogrammen:
Beteiligungskapital kann als Eigenmittelbestandteil genutzt werden, um Förderprogramme wie die GRW oder zinsgünstige Darlehen des Landesförderinstituts MV optimal zu kombinieren.

Internationalisierung & Außenwerbung

Die Teilnahme an internationalen Fachmessen und Standortpräsentationen ist ein wirkungsvolles Instrument zur Erhöhung der Sichtbarkeit und zur Erschließung neuer Märkte. Für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern bestehen gezielte Fördermöglichkeiten zur Unterstützung solcher Maßnahmen – insbesondere über das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI).

Gefördert werden unter anderem:

  • Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen
  • Marketingmaßnahmen zur Markterschließung im Ausland
  • Präsentationen im Rahmen von Standortkampagnen

Rostock Business organisiert Landesgemeinschaftsstände auf ausgewählten Leitmessen und berät Unternehmen aktiv zu den entsprechenden Fördermöglichkeiten. Wir informieren frühzeitig über Förderfristen, unterstützen bei der Antragstellung und begleiten Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Messebeteiligung.

Cookie Einwilligung