Rostock Business

Startseite / Rostock / Branchenvielfalt / 

Erneuerbare Energien

Rostock - Vorreiter der Energiewende und Kompetenzzentrum für Windenergie

Branchenschwerpunkte am Standort Rostock

In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock werden verschiedene Kompetenzen aus dem Bereich Erneuerbare Energien gebündelt.

Projektentwicklung

Planung von On- und Offshore-Windparks

Produktion

Fertigung von Onshore-Windenergieanlagen und Offshore-Monopiles

Wasserstoffproduktion

Entwicklung des Energiehafens Rostock

Windpark-Service

Dienstleistungen im Bereich der technischen und kaufmännischen Betriebsführung

Power to heat

Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock

Netzwerke & Cluster: Treiber für eine grüne Zukunft in Rostock

WINDENERGY NETWORK e. V.

Der WindEnergy Network e. V. ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost Region mit mehr als 100 Mitgliedsunternehmen. Seit 2002 ist das Netzwerk aktiv und versteht sich als Plattform der gesamten Wertschöpfungskette der Branche. Aktive Vernetzung der Unternehmen, Bündelung von Informationen, Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Energiewende sowie Präsentation des Netzwerkes auf Messen und Veranstaltungen zur Stärkung der Mitglieder stehen im Fokus. Ziel ist es, die industrielle Basis und regionale Wertschöpfung im Zukunftssektor der Erneuerbaren Energien auszubauen. Thematische Schwerpunkte bilden die Windenergie an Land und auf See, maritime Technologien in Verbindung mit Offshore Wind sowie die Entwicklung von grünem Wasserstoff.

ROSTOCKER WASSERSTOFF INITIATIVE

Die Vision – in 2035 ist die Region Rostock klimaneutral und Zentrum für grünen Wasserstoff. Die Rostocker Wasserstoffinitiative ist ein regionales Netzwerk, deren Ziel es ist, die Regiopolregion Rostock als innovative und wettbewerbsfähige Wasserstoffregion entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren. Die Akteure aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesellschaft entwickeln innovative Ansätze und initiieren und unterstützen Projekte für eine ganzheitliche, nachhaltige Transformation mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035. Mit einzigartigen Standortvorteilen für die Produktion von Wasserstoff aus regional erzeugten Erneuerbaren Energiequellen und vielfältigen Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet die Regiopolregion Rostock zahlreiche Chancen für den Auf- und Ausbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft mit dem Fokus auf der Sektorkopplung und den Speichertechnologien der volatilen Energien.

Kontakt:
Schweriner Str. 10/11
D-18069 Rostock
www.wind-energy-network.de
​​​​​​​info@wind-energy-network.de​​​​​​​

Kontakt:
Doberaner Straße 114
D-18057 Rostock
www.h2rostock.de
info@h2rostock.de

LENKUNGSKREIS ENERGIE

Der Lenkungskreis Energie der Region Rostock ist ein zentrales Gremium, das die energiewirtschaftliche Entwicklung in der Region steuert und begleitet. Ziel ist es, die Region als Zentrum für die Erzeugung, Nutzung und Weiterleitung regenerativer Energien zu etablieren. Der Lenkungskreis tagt monatlich und koordiniert bedeutende Infrastruktur- und Industrieprojekte im Bereich der Energiewirtschaft, darunter auch die Nutzung von Wasserstoff. Mit einem Fokus auf die Schaffung von Wertschöpfung in der Region und der Nutzung vorhandener Potenziale spielt der Lenkungskreis eine zentrale Rolle in der energiewirtschaftlichen Transformation der Region. Dabei arbeiten die Verwaltungen der Stadt und des Landkreises eng zusammen, um zukunftsweisende Projekte wie den „HyTechHafen Rostock“ und die Einbindung ins Wasserstoffkernnetz des Bundes voranzutreiben. Der Lenkungskreis fördert gezielt Kooperation, Kommunikation und Koordination, um die Energiewende in der Region erfolgreich zu gestalten.

ENERGIEBÜNDNIS ROSTOCK e. V. – NETZWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE IN ROSTOCK

2016 gründete sich das Energiebündnis Rostock. Ziel des Vereins ist es, die Energiewende in der Stadt als Querschnittsaufgabe zu betrachten und sie durch einen intensiven Austausch beteiligter Akteure und gezielter Projekte intensiv voranzutreiben. Höchste Priorität hat die Reduktion des Anteils fossiler Brennstoffe bei der Stromerzeugung zugunsten regenerativer Quellen sowie die Steigerung der Energieeffizienz zur Reduzierung des Energiebedarfs. Bis 2030 soll die jährliche, einwohner-bezogene CO2-Emission auf 2,5t oder weniger sinken. „Mit einer regionalen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und gleichzeitiger Energieeinsparung sowie erhöhter Energieeffizienz werden nicht nur CO2-Emissionen verringert, sondern auch Wege für eine regionale Wertschöpfung und Beschäftigung bereitet. Die Energiewende sei Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft und der Region. Alle Unternehmen, Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen sind aufgerufen, dem Bündnis beizutreten.

Forschungsinstitute in Rostock: Wegbereiter der Erneuerbaren Energien

Die Forschungsinstitute in Rostock treiben die Innovation im Bereich der Erneuerbaren Energien voran. Vom Lehrstuhl für Windenergietechnik an der Universität Rostock über das Fraunhofer IGP mit seinen Projekten zur Wasserstoffwirtschaft bis hin zum Leibniz-Institut für Katalyse und dem IWEN Energy Institute - sie alle leisten bedeutende Beiträge zur nachhaltigen Energiezukunft. Gemeinsam setzen sie auf praxisnahe Forschung und Zusammenarbeit mit der Industrie, um umweltfreundliche Technologien zu entwickeln und zu implementieren.

UNIVERSITÄT ROSTOCK LEHRSTUHL FÜR WINDENERGIETECHNIK

Im Jahr 2014 wurde an der Universität der Lehrstuhl für Windenergietechnik ins Leben gerufen. In der Anfangsphase wurde dieser als Stiftungslehrstuhl von der Firma Nordex unterstützt und nachfolgend verstetigt. Angesiedelt ist der Lehrstuhl an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. Der Lehrstuhl bietet ein umfassendes Angebot mit insgesamt sechs Lehrmodulen an. Diese umfassen einführende Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende sowie spezialisierte Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen der Windenergietechnik. Das Hauptziel der Lehre besteht darin, den Studierenden sowohl einen fundierten Überblick über die Technologie von Windenergieanlagen (WEA) zu vermitteln als auch praxisnahe Einblicke in die ingenieurtechnischen Aufgabenbereiche der Windindustrie zu gewähren. Die Forschung am Lehrstuhl konzentriert sich auf diverse Themen, wobei der Schwerpunkt auf der Offshore-Windenergie liegt. Zahlreiche Projekte, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in Kooperation mit Industriefirmen, beschäftigen sich mit diesem Bereich. Weitere Forschungsschwerpunkte umfassen die Netzintegration von Windenergieanlagen sowie die Modellierung und Simulation dieser Anlagen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GROSSSTRUKTUREN IN DER PRODUKTIONSTECHNIK IGP

Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Produktion und Fertigung von Großstrukturen bilden die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock. Auf Basis angewandter Forschung werden im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen mit Kooperationspartnern Konzepte für Produkt- und Prozessinnovationen für viele Zukunftsbranchen der Wirtschaft wie Schiff- und Stahlbau, Energie- und Umwelttechnik, Schienen- und Nutzfahrzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und realisiert. Seit 2005 wurden am Standort Rostock in vier Bauabschnitten über 4000 m² Labor- und Bürofläche geschaffen, um der Industrie maßgeschneiderte Dienstleistungen zu ingenieurswissenschaftlichen Aufgabenstellungen anbieten zu können. Das Fraunhofer IGP ist außerdem, ebenso wie das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Teil der Forschungsfabrik Wasserstoff MV. Diese Bündelung der Kompetenzen ermöglicht die Entwicklung ganzheitlicher und anwendungsbezogener Lösungen für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Die Forschungsfabrik Wasserstoff MV wird aus drei kooperierenden Bereichen bestehen, die in der Verantwortung von jeweils einem der beteiligten Institute stehen. Ein Bereich bildet das Anwendungszentrum Wasserstoff des Fraunhofer Institutes IGP mit dem Großmotorenprüffeld, mit dem geeignete Motorentechnik für den nachhaltigen industriellen Einsatz von PtX-Kraftstoffen insbesondere in der maritimen Anwendung entwickelt und getestet werden kann. Neben der Erprobung wasserstoffbasierter Kraftstoffe und der Konzeption alternativer Antriebssysteme sind die Bewertung und Klassifizierung von Kraftstoffen aus grünem Strom sowie die Bereitstellung von typenoffener Prüfstandkapazität für Externe weitere Schwerpunktthemen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR KATALYSE e. V.

Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT Rostock) befasst sich mit der Beschleunigung von Stoffumwandlungen (Katalyse) als Wissenschaft. Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Prozesse, die inhärent Ressourcen- und Energieeffizienz ermöglicht. Katalysatoren kontrollieren und beschleunigen chemische und biochemische Prozesse. Sie erhöhen die Ausbeute und vermeiden Nebenprodukte, indem sie Ausgangsstoffen auf molekularer Ebene ermöglichen, spezifisch und selektiv zu reagieren. Über 80% aller chemischen Produkte unseres täglichen Lebens werden heute mit Hilfe von katalytischen Prozessen hergestellt. In zunehmendem Maße finden Katalysatoren neben dem Einsatz in der Chemie, auch in den Lebenswissenschaften, der Energieversorgung sowie beim Klima- und Umweltschutz Anwendung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

IWEN ENERGY INSTITUTE GGMBH

Als An-Institut der Universität Rostock steht das IWEN für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer im Bereich der Erneuerbaren Energien. Als junges Forschungsinstitut für Energietechnik und Erneuerbare Energien verbindet das IWEN Start-Up Mentalität mit jahrzehntelanger Erfahrung. Mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien, vor allem Onshore- und Offshore-Windenergietechnik und nahezu 10 Jahre Erfahrung in der Wasserstoffbranche machen das IWEN zu einem Spezialisten auf diesem Gebiet. Das Institut ist als gemeinnützige GmbH aufgestellt: alle Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Innovation werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Vorteile eines solchen Instituts liegen in der regionalen Verankerung und der unabhängigen Expertise beim Aus- und Umbau der Windenergienutzung in Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unternehmen: Pioniere der Erneuerbaren Energien in Rostock

Die Unternehmen in Rostock, angeführt von globalen Playern und spezialisierten Mittelständlern, sind entscheidende Treiber der grünen Energiewende. Sie entwickeln und produzieren Schlüsseltechnologien für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen sowie innovative Lösungen für die Energiespeicherung und -integration. Durch ihre Forschung und Entwicklung tragen sie maßgeblich dazu bei, nachhaltige Energiekonzepte umzusetzen und die regionale sowie globale Energiewende voranzutreiben.

SEAR GMBH

Die SEAR Gruppe errichtet mit ihren rund 300 Mitarbeitenden komplexe elektrotechnische Anlagen, liefert Automations- und Fertigungsleitsysteme und erbringt Planungs- und Engineering Leistungen. Dabei fokussiert sich das Unternehmen im Kontext der Energiewende auf die Übertragung und Verteilung Erneuerbarer Energien, auf die Sicherung kritischer Infrastrukturen und die Anlagensicherung sowie auf die Digitalisierung und Automatisierung. Der Bereich der Energieübertragung/-verteilung umfasst dabei im Wesentlichen die Errichtung von Luft- und Gasisolierten Schaltanlagen (Umspannwerke), die Errichtung sogenannter FACTS-Anlagen zur Blind-/ Wirkleistungsregelung sowie Anlagen zur Hochspannungsgleichstromübertragung. Dabei gehören auch hochspezialisierte Leistungen wie die Montage von Hochspannungskabeln bis 245 kV sowie die Aufrüstung und Öl-Befüllung von Großtransformatoren zu dem Portfolio. Die SEAR Gruppe plant außerdem die gesamte Bandbreite der Elektrotechnik, beginnend mit Konzeptstudien bis hin zur Ausführungs- und Werkstattplanung und führt die Montage und Inbetriebnahme aus. Den Bereich der Anlagensicherung begleitet das Unternehmen als elektrotechnischer Dienstleister für die Steuerungs- und Leittechnik und auch im Geschäftsfeld Sicherung kritischer Infrastrukturen gibt es umfangreiche Expertisen, z.B. in puncto Autarkie und ganzheitliche Objektsicherung. In der Automatisierung und Digitalisierung werden außerdem innovative Softwarelösungen für das Produktions- und Prozessmanagement einschließlich der dazugehörigen Automatisierungs- und MSR-Hardware angeboten.

NORDEX ENERGY SE & CO. KG

Die Nordex Group arbeitet im Kern an der „grünen“ Transformation des Energiesektors. Seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower im Jahr 2016 ist die Nordex Group als Global Player einer der größten Hersteller von Windenergieanlagen weltweit. Das Unternehmen liefert Windenergieanlagen für saubere Stromerzeugung, um die Deckung des globalen Energiebedarfs durch 100 % Erneuerbare Energien Wirklichkeit werden zu lassen. Die Entwicklung, Herstellung, Projektentwicklung und Wartung von Windenergieanlagen im Onshore-Bereich sind dabei seit über 35 Jahren die Kernkompetenzen und Leidenschaft der Nordex Group und ihrer weltweit mehr als 9.900 Mitarbeitenden. Am Standort Rostock sind über 1.000 Mitarbeiter tätig - ein Großteil bei der Produktion der Windenergieturbinen. Die hocheffizienten Windenergieturbinen erzeugen an Standorten mit unterschiedlichsten geografischen und klimatischen Bedingungen wirtschaftlich Strom. 
Das umfassende Produktportfolio bietet sowohl für Märkte mit begrenzter Fläche, als auch für Regionen mit begrenzter Netzkapazität leistungsstarke Turbinen, die auf die kontinuierliche Senkung der Stromgestehungskosten ausgerichtet sind.

Kontakt:
Hundsburgallee 9c
D-18106 Rostock
www.sear-gmbh.de
info@sear-gmbh.de

Kontakt:
Erich-Schlesinger-Str. 50
D-18059 Rostock
www.nordex-online.com
corporatecommunications@nordex-online.com

EEW SPECIAL PIPE CONSTRUCTIONS GMBH

Seit der Gründung von EEW Special Pipe Constructions GmbH (EEW SPC) 2008, trägt die EEW-Gruppe maßgeblich zum Ausbau der weltweiten Offshore-Windenergieindustrie bei. Mit der Fertigung von mehr als 2.200 Monopiles, die als Gründungspfähle für Offshore Windenergieturbinen dienen, konnte EEW SPC, direkt im Seehafen Rostock gelegen, seine Marktführerschaft etablieren. In der Zukunft steht die Installation von Offshore-Windparks in zunehmend tieferen Gewässern bevor. Daher werden in modernen Fertigungsanlagen von 1.000 Mitarbeitern Monopiles mit einem beeindruckenden Durchmesser von bis zu 12 Metern hergestellt. Der Standort Rostock, an der deutschen Ostseeküste, erweist sich als optimal, da er einen direkten Zugang zum Kai bietet. Dies gewährleistet einen reibungslosen Transport der Monopiles zum Bestimmungsort auf hoher See.

WIND-PROJEKT INGENIEUR- UND PROJEKT ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH

Das Unternehmen steht exemplarisch für mittlerweile über zehn Unternehmen im Bereich Projektentwicklung der Erneuerbaren Energien, die von Rostock aus tätig sind. WIND-projekt plant, realisiert und betreibt Anlagen Erneuerbarer Energien (insb. Windenergie und Solarenergie) sowie innovative Energiespeichersysteme. Zudem zählt WIND-projekt seit mehr als zehn Jahren zu den Wegbereitern von grünem Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern. In den Vorhaben integriert das Unternehmen zukunftsweisende Ideen, Prozesse und Technologien. So gelingt es, die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität nachhaltig zu verbinden und eine ganzheitliche Energieversorgung zu fördern. Zusammen mit Gemeinden, Partnern und Forschungsinstituten entwickelt WIND-projekt so nachhaltige Energiekonzepte auf Basis Erneuerbarer Energien.

ENO ENERGY GMBH

Die eno energy Gruppe ist als inhabergeführter Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen in Rostock tätig. Dabei werden Onshore-Windenergieanlagen im 2,2 bis 6,0 MW Bereich entwickelt und produziert. Darüber hinaus ist eno energy im Bereich der Projektentwicklung von Windparks aktiv.

Kontakt:
Am Eisenwerk 1
D-18147 Rostock
​​​​​​​www.eew-group.com
​​​​​​​info@eew-group.com​​​​​​​

Kontakt:
Am Strom 1-4
D-18119 Rostock-Warnemünde
www.wind-projekt.de
​​​​​​​info@wind-projekt.de​​​​​​​

Kontakt:
Kempowski-Ufer 1
D-18055 Rostock
www.eno-energy.com
info@eno-energy.com

Aufbruch in die Zukunft: Rostock als Innovationszentrum der Erneuerbaren Energien

Als Wirtschaftsstandort Nr. 1 im Nordosten Deutschlands bietet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock alle Voraussetzungen um als Unternehmen der Erneuerbaren Energien erfolgreich tätig zu sein. Der Seehafen Rostock ist die Schnittstelle in den Ostseeraum als Wachstumsregion. Die Universität Rostock ist Forschungspartner und bildet ingenieurwissenschaftliche Fachkräfte aus. Rostock als Stadt am Meer verbunden mit dem kulturellen und natürlichen Umfeld bietet die Lebensqualität für Mitarbeiter heute und in der Zukunft.

Mit den neuen Offshore-Windenergie-Ausbauzielen von 30 GW bis 2030 und 70 GW bis 2045 in Deutschland erhält insbesondere dieser Bereich eine neue Wachstumsperspektive, um weiter durchstarten zu können. Weitere geplante Projekte wie Gennaker und das nationale Offshore-Testfeld vor Rostock in der deutschen Ostsee bieten zusätzliche Potenziale. Einhergehend wird ein weiterer Ausbau der Operation und Maintenance Aktivitäten in den Seehäfen erfolgen. Hier besteht ein steigender Bedarf an neuen Technologien sowie innovativen Automatisierungskonzepten. Im Bereich der Onshore-Windenergie besteht in Mecklenburg-Vorpommern durch die im Planungs- und Genehmigungsprozess befindlichen Projekte mit rund 1.000 Windenergieanlagen ein Potenzial von 5 GW grünem Strom. Der vorhandene grüne Strom im Gigawatt-Maßstab ist die Basis, die nationalen Ziele zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft insbesondere für Industrie und maritime Mobilität regional umzusetzen.

Der Seehafen Rostock soll als Energiehafen für den Im- und Export sowie die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak ausgebaut werden. In Verbindung mit einem geplanten Pipeline-Infrastrukturprojekt von Rostock aus, werden vor allem die Chemie- und Stahlindustrie Deutschlands mit grünem Wasserstoff versorgt werden.

Die geplante Gründung von NEPTUN SMULDERS Engineering – ein Zusammenschluss der traditionsreichen NEPTUN WERFT in Rostock-Warnemünde und dem internationalen Stahlbauunternehmen Smulders – zur gemeinsamen Konstruktion und dem Bau von Offshore-Konverterplattformen ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende und die Chance für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Diese Entwicklungen zeigen exemplarisch die Wachstumspotenziale im Bereich der Erneuerbaren Energien in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf.

Cookie Einwilligung